Mit der paxisintegrierten Ausbildung (PiA) in drei Jahren zum*zur staatlich geprüften Jugend- und Heimerzieher*in

Du liebst die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen?
Bei uns bekommst Du das nötige Rüstzeug.
Vom Praktikum bis zu Deinem staatlich geprüften Abschluss.


Das bringst Du mit

Du möchtest gerne selbstständig und eigenverantwortlich Erziehungs-, Bildungs-, Förder-, Rehabilitations- und
Betreuungsaufgaben übernehmen mit Hilfe einer ausgewogenen Verknüpfung von Methodenkenntnissen, Fachwissen, interkultureller Kompetenz sowie Sozialkompetenz?
Du möchtest in der Erziehungshilfe, der Kinder- & Jugendhilfe und der Hilfe für gefährdete oder behinderte junge Erwachsene arbeiten und in diesen Bereich vielleicht auch Verwaltungs- und Leitungsaufgaben übernehmen? Du hast die Mittlere Reife und eine einschlägige abgeschlossene Berufsausbildung (z.B. Kinderpfleger*in) oder den Abschluss eines einjährigen Praktikums (BKSP für Praktikanten*innen) bzw. Abitur oder Fachhochschulreife und ein mindestens sechswöchiges einschlägiges Praktikum?

Dann bist Du bereit!


Deine Unterrichtsfächer

Pflichtfächer:

_ Deutsch
_ Ethik / Religionslehre
_ Gemeinschaftskunde / Politische Bildung
_ Pädagogik / Sozialarbeitswissenschaft mit Sonderund
Heilpädagogik
_ Psychologie / Soziologie
_ Didaktik und Methodik
_ Rechts- und Berufskunde mit Organisation und
Betriebswirt.
_ Umwelt- und Gesundheitserziehung mit Bewegungserziehung
und Sportpädagogik
_ Medienpädagogik
_ Musisch-kreative Gestaltung mit Kunsterziehung,
Musik-, Spiel-, Theaterpädagogik
_ Besondere Lernformen
_ Fachpraxisstunden*

* Die Fachpraxisstunden dienen der praktischen Ausbildung und erfolgen in Form von 2 Blockpraktika je Schuljahr sowie Phasen mit Tagespraktikum (regelmäßig 2 Tage / Woche) in einer hierfür geeigneten und gewählten Einrichtung in einem Tätigkeitsbereich der Sozialpädagogik.


Das musst Du noch wissen

Abschluss:
Staatlich geprüfte*r Jugend- und Heimerzieher*in

Die Ausbildung gliedert sich in theoretische und praktische Ausbildungsanteile. Der schulische Teil der praxisintegrierten Ausbildung erfolgt an der Fachschule für Sozialwesen, Fachrichtung Sozialpädagogik und die praktische Ausbildung in einer sozialpädagogischen Einrichtung und wird von der Fachschule betreut.

Dauer:
3 Jahre, beginnend im September

Anmeldegebühr:
50,– €
Wird auf die Gesamtkosten des Bildungsganges angerechnet

Schulgeld:
50,– €/Monat

_ Lehrmittelfreiheit
_ Unsere Schule in Karlsruhe ist staatlich anerkannt.

pfeilDrucke dir alle Infos aus!Drucker

Du hast Interesse?

Dann schreibe uns

Dann melde Dich an

bei unserem Standort in Karlsruhe


Du hast weitere Fragen?


Wie Du Dich anmelden kannst!


Schau Dir unseren Standort an!