Juniorwahl an der Carlo Schmid Schule Pforzheim
Wir stimmen ab… für Demokratie!
Demokratie erleben und mitgestalten – unter diesem Motto nahm die Carlo Schmid Schule Pforzheim an der Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 teil. Die Juniorwahl ist ein bundesweites Projekt zur politischen Bildung, bei dem Schülerinnen und Schüler unter realitätsnahen Bedingungen ihre Stimme abgeben können. Das Ziel: Demokratie greifbar machen und junge Menschen frühzeitig für politische Teilhabe begeistern.
Besonders spannend war für die Schülerinnen und Schüler die Tatsache, dass sie unabhängig von ihrem tatsächlichen Wahlrecht an der Juniorwahl teilnehmen konnten. So erhielten auch diejenigen eine Stimme, die bei der Bundestagswahl am kommenden Sonntag noch nicht wahlberechtigt sind. Für alle anderen war es eine wertvolle Generalprobe, um sich auf den Ernstfall vorzubereiten.
„Demokratie lebt vom Mitmachen. Deshalb ist es uns als Schule besonders wichtig, dass unsere Schülerinnen und Schüler politische Prozesse nicht nur theoretisch kennenlernen, sondern selbst erleben können“, betont die Schulleiterin Alexandra Dahlum der Carlo Schmid Schule. Die Juniorwahl vermittelt nicht nur Wissen über das Wahlsystem, sondern stärkt auch das Verantwortungsbewusstsein und die Bedeutung der eigenen Stimme.
Juniorwahl 2025: Ein starkes Zeichen für Vielfalt und Demokratie
Bei der diesjährigen Juniorwahl 2025 an unserer Schule gab es ein bemerkenswertes Ergebnis: Mit deutlichem Abstand ging „Die Linke“ als Wahlsieger hervor, gefolgt von der CDU/CSU und den Grünen. Die Tierschutzpartei hätte mit 10,1 % der Stimmen den Einzug in den Bundestag klar geschafft – ein starkes Zeichen für das wachsende Bewusstsein für Umwelt- und Tierschutzthemen unter jungen Menschen.
Ein weiteres Ergebnis, auf das wir besonders stolz sind, ist das vergleichsweise geringe Abschneiden der AfD. Im bundesweiten und regionalen Vergleich erzielte die Partei an unserer Schule ein deutlich niedrigeres Ergebnis. Dies zeigt, dass Werte wie Vielfalt, Toleranz und Demokratie bei uns an oberster Stelle stehen.
Die Juniorwahl ist für uns nicht nur ein pädagogisches Projekt, sondern ein wichtiger Beitrag zur politischen Bildung. Sie gibt uns die Möglichkeit, demokratische Prozesse hautnah zu erleben und uns mit den verschiedenen Parteien und ihren Programmen auseinanderzusetzen. Das Ergebnis unterstreicht, wie sehr unsere Schulgemeinschaft für eine offene, respektvolle Gesellschaft einsteht.
Wir danken allen Schülerinnen und Schülern, die sich beteiligt haben, und freuen uns, dass unsere Schule ein klares Zeichen für eine bunte, tolerante und demokratische Zukunft gesetzt hat.